Es ist mir wichtig, dass ich individuell auf Sie und Ihre Situation eingehen kann. Deshalb ist mein Angebot sehr umfangreich. Ich unterstütze Sie gerne in den folgenden Bereichen:
Psychiatrische Bedarfsabklärung
Krisenbegleitung
Psychiatrisches Pflegekonsil und Fallbesprechung
Bewältigungs- und Copingstrategien, DBT-gestützt
Aktivitätsaufbau und Tagesstruktur erarbeiten
Aromapflege
Entlastung und Beratung von pflegenden Angehörigen
Zusammenarbeit mit Fachstellen, Behörden, Ärzten und Institutionen
Erfahrung im Bereich forensischer Psychiatrie
Krankheitsbilder
- Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörungen - Bipolare Störungen - Borderline-Persönlichkeitsstörung - Burn-out und arbeitsbezogene Störungen - Depressive Störungen - Dissoziative Störungen - Persönlichkeitsstörungen - Substanzgebundene Abhängigkeitserkrankungen - Schizophrenie und wahnhafte Störungen - Störungen der Impulskontrolle - Autismus-Spektrum-Störungen
Methoden
Dialektisch-Behaviorale-Therapie (DBT) Die Dialektisch-Behaviorale-Therapie wurde zu Beginn der 80er-Jahre in den USA von Marsha M. Linehan zunächst als ambulantes Therapieverfahren zur Behandlung von chronisch suizidalen Patientinnen und Patienten entwickelt. Marsha M. Linehan sieht das zentrale Problem in einer Störung der Emotionsregulation: Eine emotionale Verletzbarkeit (schnelle, intensive und lang anhaltende Reaktionen) ist verbunden mit der Unfähigkeit, Emotionen modulieren zu können. Der komplexe Therapieansatz der DBT besteht aus kognitiv-behavioralen Interventionen, dem Fertigkeiten-Training, der kognitiven Umstrukturierung, dem Expositionstraining, dem Kontingenzmanagement und der Verhaltensanalyse.
Ambulantes Skillstraining zu Hause Das DBT-Skillstraining richtet sich an Menschen, die emotional sensibel und impulsiv auf Schwierigkeiten in Beziehungen, im Umgang mit inneren Spannungen und auf belastende Situationen reagieren.
Zusatzangebot: Therapeutisches Boxen
Bei dieser Therapieform wird zwar mit einem Doppelendball und Wandschlagpolster gearbeitet. Das Boxen ist aber nur ein Teil davon. Sie lernen auch, Ihren Körper bewusst wahrzunehmen und können Ihre Balance sowie die Beweglichkeit verbessern. Das Therapeutische Boxen hilft ausserdem dabei, Stress und Aggressionen abzubauen. Gleichzeitig setzt es neue Energie frei.
Die bisherigen Teilnehmer berichten, dass sich bei Ihnen bereits nach wenigen Stunden eine positive Veränderung bemerkbar gemacht hat. Probieren Sie es aus, es lohnt sich!
In Kooperation mit der Physiotherapiepraxis Schubien in Aarau steht uns ein voll eingerichteter Raum zur Verfügung. Gratis Parkplätze sind vor Ort vorhanden.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Kosten für das Therapeutische Boxen von der Krankenkasse (auch Zusatzversicherung) nicht übernommen und somit selbst getragen werden müssen.
Alle Teilnehmer haben die Möglichkeit an einer qualitativen Auswertungsumfrage teilzunehmen. Dies mit dem Ziel, mein Angebot kontinuierlich und evidenzbasiert den Bedürfnissen der Teilnehmer anzupassen.