Um das therapeutische Boxen auch Berufsgruppen aus dem ärztlich-therapeutischen und pflegerisch-sozialen Bereich anbieten zu können, entstand die Idee einer Weiterbildung. Um dies zu ermöglichen, haben wir uns ein interdisziplinäres Team aufgebaut.
Der Basiskurs wird, wie alle Angebote, in Aarau an einem Tageskurs angeboten. Die Durchführung vor Ort übernimmt mein Berufskollege Thomas Mende (Pflegefachperson HF und diplomierter Boxtherapeut) mit mir. Uns ist es wichtig, den Teilnehmern eine qualitativ hochwertige und zertifizierte Weiterbildung anbieten zu können. Aus diesem Grund arbeiten wir in engem Austausch mit der sporttherapeutischen Akademie Hannover und dessen Leiter Peter Klug zusammen. Bei der sporttherapeutischen Akademie haben Thomas und ich uns ebenfalls ausbilden lassen und es bestand von daher schon eine längere Vertrauensbasis. Durch dieses wunderbare Netzwerk entstand eine interdisziplinäre Zusammenarbeit aus verschiedenen Berufsgruppen.
Unsere Weiterbildungen sind evidenzbasiert und an die neuesten Erkenntnisse aus Theorie und Praxis angepasst bzw. adaptiert. Dies macht unserer Meinung nach den entscheidenden Mehrwert für den Kursteilnehmenden aus.
Um unseren Teilnehmern einen optimalen Mix aus Theorie und Praxis vermitteln zu können, dozieren wir im sogenannten Teamteaching. Um eine optimale Betreuung während des Kurses zu gewährleisten, begrenzen wir die Gruppengrösse auf acht Teilnehmer. Uns ist bewusst, dass sich manche Fragen bzw. Unklarheiten erst im Nachhinein auftun. Unser Qualitätsanspruch ist es daher, die Teilnehmenden auch nach der Weiterbildung mit einem Support (telefonisch oder via E-Mail) zu betreuen.
In Planung befinden sich weitere Weiterbildungen wie Refresher- und Vertiefungskurse. Diese werden zu einem späteren Zeitpunkt mit in das Weiterbildungsangebot einfliessen.
Zusammengefasst:
Was:
«Therapeutisches Boxen - Basiskurs 1»
Wann:
sonntags (siehe Daten) von 9:00 bis 17:00 Uhr
Wo:
Räumlichkeiten des MMC, Schlosserstrasse 4, 8180 Bülach
Inhalte:
Basiswissen therapeutisches Wissen
Erlernen von Grundtechniken des Boxens
Indikation und Kontraindikation, Erstgespräch (Bedarfs- Informationsassessment)
Erlernen von Praxisübungen abgestimmt auf verschiedene Krankheitsbilder (Persönlichkeitserkrankungen, Angst- und Gemütsstörung und weitere)
Erstellen von individuellen Trainingsplänen / Trainingseinheiten