Skip to main content

Weiterbildungen

Um das therapeutische Boxen Berufsgruppen aus dem ärztlich-therapeutischen und pflegerisch-sozialen Bereich anbieten zu können, entstand die Idee dieser Weiterbildungen. Um dies zu ermöglichen, haben wir uns im Laufe der Zeit ein interdisziplinäres Team aus den Bereichen Pflege (Somatik, Psychiatrie) und Sportwissenschaft aufgebaut.

Uns ist es wichtig, den Teilnehmern eine qualitativ hochwertige, individuelle und zertifizierte Weiterbildung anbieten zu können. Aus diesem Grund haben wir uns der sporttherapeutischen Akademie Dutschland angeschlossen und einen Standort in der Schweiz aufgebaut.
Nähere Informationen über die sporttherapeutische Akademie finden sie hier:
Therapeutische Ausbildungen | Hannover | Sportakademie Peter Klug (sporttherapeutische-akademie.de)

Wir bieten unseren Teilnehmenden zwei Weiterbildungen an. Zum einen den Basiskurs und darüber hinaus die Ausbildung zur diplomierten Boxtherapeutin© bzw. diplomierten Boxtherapeuten©.

Basiskurs:
Der Basiskurs richtet sich an Einstiger und Beginner welche erste Erfahrung im Bereich des therapeutischen Boxens sammeln möchten. Dieser Kurs wird an einem Tag mit acht Unterrichtsstunden durchgeführt. Die Weiterbildung wird im Teamteaching von Thomas Mende und Thorsten Ante durchgeführt.

Diplomierte Boxtherapeutin©, Diplomierter Boxtherapeut©:
Die Weiterbildung ist intensiver und differenzierter als der Basiskurs und umfasst 15 Unterrichtsstunden, welche an zwei Unterrichtstagen, vorzugsweise einem Wochenende, absolviert wird. Sie richtet sich an Ärzt*innen, Therapeut*innen, Pädagog*innen, Trainer* innen und Sozialarbeiter*innen. Diese Weiterbildung wird von der Sporttherapeutischen Akademie, Standort Schweiz, durchgeführt.

Sie trainieren am Doppelendball und sammeln Erfahrungen mit allen Boxgeräten. Sie lernen Trainingsmethoden für die Kraftausdauer, Schnellkraft und Reaktionsfähigkeit. Sie erlernen Spezialschläge und Kombinationen und praktizieren Pratzenarbeit mit allen erlernten Schlagtechniken.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von Inhalten zur praxisrelevanten Anwendung sporttherapeutischer Interventionen und Therapiekonzepten für Klink, Praxis und Ambulanz aber auch präventiv.

Im Praxisteil erlernen Sie weiterhin auch noch innovativ und exklusiv die komplementäre Bedeutung des posturalen propriozeptiven Trainings für eine optimale Rumpfkontrolle beim therapeutischen Boxen.
Im theoretischen Teil machen wir Sie vertraut mit relevanten Inhalten aus der Trainingslehre, der Sportwissenschaft und der Sportmedizin. Eine praxisorientierte Psychoedukation gehört ebenso wie Ernährung in Sport und Therapie zu unserem aktualisierten Curriculum. Wir sind speziell fokussiert auf häufige Diagnosen in den Fachgebieten Psychosomatik, Psychiatrie, Neurologie und Orthopädie.

Das Dozententeam setzt sich zusammen aus erfahrenen, akademisch ausgebildeten Expert*innen aus den jeweiligen Fachgebieten.
Nach dem erfolgreichen Abschluss Ihrer Ausbildung erlangen Sie die Zusatzqualifikation zur diplomierten Boxtherapeutin©, bzw. zum diplomierten Boxtherapeuten©. 

Unsere Weiterbildungen sind evidenzbasiert und an die neuesten Erkenntnisse aus Theorie und Praxis angepasst bzw. adaptiert. Die Weiterbildungen und unser Training sind durch die sporttherapeutische Akademie lizenziert. Dies macht unserer Meinung nach den entscheidenden Mehrwert für den Kursteilnehmenden aus.

Um unseren Teilnehmenden einen optimalen Mix aus Theorie und Praxis vermitteln zu können, dozieren wir im sogenannten Teamteaching. Uns ist bewusst, dass sich manche Fragen bzw. Anmerkungen erst im Nachhinein auftun. Unser Qualitätsanspruch ist es daher, den Teilnehmenden auch nach der Weiterbildung mit einem Support (telefonisch oder via E-Mail) zur Seite zu stehen.

 

Zusammengefasst:

  • Was:

    Basiskurs

  • Wann:

    sonntags (siehe Daten) von 9:00 bis ca. 17:00 Uhr

  • Wo:

    Räumlichkeiten des MMC, Schlosserstrasse 4, 8180 Bülach

  • Inhalte:

    Basiswissen therapeutisches Wissen
    Erlernen von Grundtechniken des Boxens
    Indikation und Kontraindikation, Erstgespräch (Bedarfs- Informationsassessment)
    Erlernen von Praxisübungen abgestimmt auf verschiedene Krankheitsbilder (Persönlichkeitserkrankungen, Angst- und Gemütsstörung und weitere)
    Erstellen von individuellen Trainingsplänen / Trainingseinheiten

  • Grösse:
    max. acht Teilnehmer
  • Abschluss:

    Basiskurs

  • Kosten:

    CHF 590.--
    Darin enthalten: Weiterbildungsbestätigung, Boxbandage, Verpflegung, Kursunterlagen, Support.

  • Anmeldung:
  • Daten:

    Sonntag, 16.04.2023
    Sonntag, 03.09.2023
    (weitere Daten auf Anfrage)

  • Was:

    Dipl. Boxtherapeutin© / Dipl. Boxtherapeut©

  • Wann:

    Samstag, 11.11.2023 von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr
    Sonntag, 12.11.2023 von 900 bis 1700 Uhr

  • Wo:

    Räumlichkeiten des MMC, Schlosserstrasse 4, 8180 Bülach

  • Inhalte:

    Praktischer Teil:

    • Erlernen der komplementären Bedeutung des posturalen propriozeptiven Trainings bein therapeutischen Boxen – für eine Optimierung und Einbeziehung der posturalen Stabilität und deren Kontrolle bei der Durchführung der praktischen Therapie / Trainingseinheiten
    • Training am Doppelendball
    • Kraftausdauer und Sammeln von Erfahrungen mit allen Boxgeräten
    • Erlernen von Spezialschlägen und Kombinationen
    • Technik- und Konzentrationstraining
    • Pratzenarbeit mit allen erlernten Schlagtechniken
    • Kommunikationstraining

    Theoretischer Teil:

    • Grundlagen der gesunden Ernährung im Training und im Sport
    • Psychoedukation u. Psychosomatik
    • Trainingswissenschaft / Trainingslehre Grundlagen und spezielle Konzepte
    • Sporttherapeutische Edukation häufiger Diagnosen der Fachgebiete PSO und Psychiatrie
  • Grösse:

    zwischen acht und zwölf Teilnehmern

  • Abschluss:

    Diplomierte Boxtherapeutin© /Diplomierter Boxtherapeuten©

  • Kosten:

    CHF 1100.--
    Darin enthalten: zertifizierte Weiterbildungsbestätigung, Boxbandage, Verpflegung, Kursunterlagen, Support.

  • Anmeldung:
  • Daten:

    Samstag, 11.11.2023 und Sonntag, 12.11.2023
    (weitere Daten auf Anfrage)